Ein Blog von Petbnb.de

Ist mein Hund scheinschwanger? Anzeichen & Behandlung

Süße Hündin mit Schleife

Hast du bemerkt, dass deine Hündin plötzlich Verhaltensänderungen zeigt, obwohl sie nicht gedeckt wurde? Dann könnte es sich um eine Scheinschwangerschaft handeln. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Anzeichen erkennst, was du tun kannst und wann ein Tierarztbesuch notwendig ist.

Was ist eine Scheinschwangerschaft beim Hund?

Eine Scheinschwangerschaft, auch Pseudogravidität genannt, ist ein natürliches Phänomen, das bei unkastrierten Hündinnen auftreten kann. Dabei zeigt dein Hund Symptome, als wäre sie trächtig, obwohl sie nicht gedeckt wurde. Dies liegt an hormonellen Veränderungen nach der Läufigkeit.

Anzeichen einer Scheinschwangerschaft

Wenn deine Hündin scheinschwanger ist, kannst du folgende Symptome beobachten:

1. Verhaltensänderungen

Deine Hündin wirkt unruhig, anhänglich oder sogar nestbauend. Sie könnte auch Spielzeuge oder andere Gegenstände wie ihre „Babys“ behandeln.

2. Körperliche Veränderungen

  • Geschwollene Milchdrüsen
  • Milchproduktion (Laktation)
  • Gewichtszunahme oder aufgeblähter Bauch

3. Appetitlosigkeit oder erhöhter Appetit

Manche Hündinnen fressen weniger, andere suchen vermehrt nach Nahrung.

4. Apathie oder Aggression

Einige Hunde wirken müde und antriebslos, andere können gereizt oder sogar aggressiv reagieren.

Hund mit Spielzeugen
Eine scheinschwangeren Hündin umsorgt Spielzeuge wie ihre eigenen Welpen – ein typisches Verhalten während der Läufigkeit oder Scheinschwangerschaft.

Ursachen einer Scheinschwangerschaft

Die Scheinschwangerschaft wird durch hormonelle Schwankungen ausgelöst. Nach der Läufigkeit sinkt der Progesteronspiegel, während der Prolaktinspiegel (für die Milchproduktion verantwortlich) ansteigt. Dies führt zu den typischen Symptomen.

Behandlung: Was kannst du tun?

In den meisten Fällen ist eine Scheinschwangerschaft harmlos und klingt von selbst ab. Hier sind einige Tipps, wie du deiner Hündin helfen kannst:

  1. Ablenkung und Beschäftigung:
    Lenke deine Hündin mit Spaziergängen, Spielen oder Training ab, um sie von ihrem „Mutterinstinkt“ abzubringen.

  2. Milchdrüsen kühlen:
    Wenn die Milchdrüsen geschwollen sind, kannst du sie vorsichtig mit kühlen Umschlägen behandeln, um Schmerzen zu lindern.

  3. Spielzeug entfernen:
    Nimm Gegenstände weg, die sie als „Babys“ behandelt, um den Mutterinstinkt nicht zu verstärken.

  4. Ernährung anpassen:
    Reduziere die Futtermenge leicht, um die Milchproduktion zu verringern.

Wann zum Tierarzt?

In den meisten Fällen ist eine Scheinschwangerschaft ungefährlich. Du solltest jedoch einen Tierarzt aufsuchen, wenn:

  • Die Symptome länger als drei Wochen anhalten.

  • Deine Hündin Schmerzen hat oder sich entzündete Milchdrüsen entwickelt.

  • Sie apathisch wirkt oder andere gesundheitliche Probleme zeigt.

Der Tierarzt kann bei Bedarf Medikamente verschreiben, um die Hormonproduktion zu regulieren oder Entzündungen zu behandeln.

Vorbeugung: Kastration als Lösung

Wenn deine Hündin regelmäßig scheinschwanger wird, könnte eine Kastration eine langfristige Lösung sein. Durch die Entfernung der Eierstöcke wird der hormonelle Zyklus unterbrochen, und Scheinschwangerschaften treten nicht mehr auf. Sprich mit deinem Tierarzt über die Vor- und Nachteile.

Fazit

Eine Scheinschwangerschaft bei deinem Hund ist kein Grund zur Panik, aber sie erfordert deine Aufmerksamkeit. Indem du die Anzeichen erkennst und deiner Hündin liebevoll unterstützt, kannst du ihr helfen, diese Phase gut zu überstehen. Sollten die Symptome schwerwiegend sein oder länger anhalten, zögere nicht, einen Tierarzt aufzusuchen. Deine Fürsorge ist der Schlüssel zu ihrem Wohlbefinden!

Teile diesen Artikel mit deinen Freunden

de_DEDeutsch